4 Pflanzenarten, die vor dem Winter geschützt werden müssen
Wetteranfällige Gartenpflanzen benötigen einen sorgfältigen Schutz vor mehrmonatigem starkem Frost. Lernen Sie 4 Pflanzenarten kennen, die den Winter ohne Ihre Hilfe nicht überstehen und erfahren Sie, wie Sie sie effektiv davor schützen können.
Wann Pflanzen für den kommenden Winter vorbereiten?
Besonders frostempfindliche Pflanzen sollten frühestens unmittelbar nach dem ersten leichten Frost geschützt werden. Warten Sie, bis die oberste Schicht der Erde ein wenig gefriert und die Temperatur mehrere Tage lang bei etwa -5 Grad Celsius bleibt. Pflanzen zu früh abzudecken, setzt sie einer Übertrocknung aus. Er friert jedoch zu spät ein und stirbt.
Wie schützt man Pflanzen vor dem Winter?
Unter den Kaltgrünpflanzen sind Laubpflanzen besonders anfällig für Schäden, darunter: Buchsbaum, Mahagoni, Rhododendron, Berberitze und Lorbeer.
Um sie effektiv vor Frost zu schützen, gießen Sie sie intensiv. Wassermangel ist der häufigste Grund für das Aussterben dieser Pflanzenart. Grund dafür ist der kontinuierliche Prozess der „Transpiration“, also der Verdunstung überschüssiger Wassermengen bei der Entnahme aus tieferen Bodenschichten. Der über den Sommer ausgelaugte Boden versorgt die ständig aufstrebenden Pflanzen nicht mit genügend frischem Wasser, wodurch er austrocknet.
Ihre Aufgabe ist es also, die Pflanzen so gut wie möglich mit Feuchtigkeit zu versorgen — damit sie vor den ersten Frösten Zeit haben, in ihrem Gewebe die richtige Menge Wasser anzusammeln, die notwendig ist, um mehrere Frostmonate zu überstehen.
Wie geht man mit kaltgrünen Bäumen und Sträuchern um? Aufgrund des flachen Wurzelsystems muss der Boden um die Pflanzen herum dicht mit Rinde, Blättern oder Sägemehl bedeckt sein. Decken Sie die Kronen mit Tuniken (ineinander verschlungene Zweige von Nadelbäumen) oder Schattierungsnetzen ab. Es ist auch eine gute Idee, die Bäume mit Vliesnetzen zu bedecken, die über Bambuspflöcke gespannt sind.
Auch kaltgrüne Sträucher und verformte Bäume benötigen einen besonderen Schutz, wie Buchsbaum, Stechpalme, Tanne, Kiefer, Lebensbaum und Fichte. Wenn Sie sie regelmäßig schneiden, erhöhen Sie ihre Widerstandsfähigkeit gegen plötzliche Temperaturwechsel und Temperaturschwankungen.
Vertrocknete Staudentriebe vor dem ersten Frost zurückschneiden. Die verbleibenden Fragmente werden — ebenso wie kalte Grünpflanzen — mit Blättern, Sägemehl oder Rinde bedeckt.
Pflanzen benötigen zu Beginn des Winters bei Temperaturen bis -10 Grad Celsius keine Deckschicht von mehr als 10 cm, bei stärkerem Frost und fortschreitendem Temperaturabfall (unter -10 Grad) jedoch zusätzlich Gras- oder Rindenschichten sollten hinzugefügt werden, damit die Deckschichtdicke 15 bis 20 Zentimeter beträgt.
Frostempfindliche Ziergräser (Pampas und Miscanthus) können geschützt werden, indem trockene Röschen zusammengebunden und mit Stroh oder Watte abgedeckt werden. Lavendel, Thymian oder Heiligenkraut schützt man am besten vor dem Winter, indem man sie in Kleidung einwickelt.
Stauden sind etwas witterungstoleranter, sodass Sie bis zum Frühjahr einige unbedeckte Triebe (ohne Gefahr von Frostschäden) stehen lassen können. Den ganzen Winter über dienen sie perfekt als natürliches „Gerüst“ und tragen ständig Strohhaufen.
Achten Sie auf umstürzende Bäume und Sträucher.
Blätter, Sägespäne und Erde bieten einen hervorragenden Schutz für die Unterseite von Palmahorn, Magnolie, Gartenhortensien, Gattungen und Tulpenbäumen. Verwenden Sie Wellpappe, um die Kronen zu sichern.
Straußhortensien und Davidsknospen brauchen ein unkomplizierteres Versteck. Alles, was Sie tun müssen, ist, Sägemehl auf sie an der Basis zu streuen. Machen Sie sich keine Sorgen über gefrorene Triebe — diese Art von Pflanze muss jedes Frühjahr sorgfältig beschnitten werden, um zu verhindern, dass alte Wurzeln die allgemeine Gesundheit der Blumen beeinträchtigen.
Wie schützt man Pflanzen vor Kälte?
Quelle: http://www.pinterest.com
Rasen nicht vergessen. Befreien Sie ihn vor dem ersten Schneefall von abgestandenem Laub. Auf diese Weise verhindern Sie ein Vergilben und Verrotten der darunter wachsenden Grasnarbe.
Wenn sich die Mähsaison dem Ende zuneigt, verabschieden Sie sich nicht zu früh von Ihrem Mäher. Das sonnige und sonnige Ende November ist die beste Zeit für das letzte Rasenmähen des Jahres. Dieses spät geschnittene Gras hat vor dem ersten Frost keine Zeit zum Wachsen, was es viel weniger anfällig für Schneeschimmel macht — eine Krankheit, die durch lange Grashalme begünstigt wird, die für den Winter übrig bleiben.
Wenn Sie Ihren Rasen so gut wie möglich vor dem Winter schützen und gleichzeitig seine Blüte im Frühjahr beschleunigen möchten, füttern Sie ihn mit einem speziellen Mehrkomponentendünger. Nur für den Herbsteinsatz konzipiert, ist es eine echte „Vitaminbombe“, die dank des erhöhten Kalium- und Phosphorgehalts und des reduzierten Stickstoffgehalts das Gras intensiv nährt.
Wie werden Pflanzen abgedeckt?
Die Wahl der Schale hängt von der Art der Pflanze, ihrer Größe, ihrem Alter und ihrer Frostbeständigkeit ab. Als Pflanzenschutz für den Winter kann man alles verwenden, was im eigenen Garten steht: trockenes Laub, Meiden (Nadelzweige), Sägemehl oder Stroh. Es ist auch eine gute Idee, in einem gut sortierten Gartengeschäft einzukaufen. Dort finden Sie unter anderem: Strohmatten, Rindenmatten und beliebte Agrotextilien.
Welches Abdeckmaterial Sie auch wählen, binden Sie es nicht zu fest um die Pflanzen. Lassen Sie einen leichten Durchhang, damit die Hülle die Triebe nicht direkt berührt. So verschaffen Sie den Pflanzen ständigen Zugang zu frischer Luft, was bedeutet, dass Sie ihre Immunität gegen Krankheiten weiter stärken.
Denken Sie daran, Pflanzen niemals mit Plastiktüten oder Plastiktüten abzudecken. Diese Materialien sind luftundurchlässig, was zum schnellen Absterben der Blumen führt. Verzichten Sie auch auf Torf. Es nimmt zwar intensiv Wasser auf, transportiert es aber nicht in die tieferen Bodenschichten, sondern lässt es an der Oberfläche zurück.
Je dekorativer die Pflanze, desto weniger frostbeständig ist sie – das ist eine bewährte Gartenregel. Wenn Sie also auch im nächsten Jahr den Anblick Ihrer Lieblingsblumen und -sträucher genießen möchten, zögern Sie nicht und überlegen Sie, welchen Winterschutz sie benötigen. So haben Sie Zeit für alle Arbeiten zur Herbstpflege und schützen Gartenpflanzen effektiv vor Kälte und Schnee.