Quadrate-druck.de

Gärtnern und Pflanzen anbauen
0 View
Article Rating
1 звезда2 звезды3 звезды4 звезды5 звезд

Inspektionsselbstbau — Schritt für Schritt

Wenn Sie das Wachstum Ihrer Pflanzen ökologisch beschleunigen möchten, bauen Sie einen Sichtrahmen. Während es die Pflanzen vor widrigen Wetterbedingungen schützt, verkürzt es auch die Keimzeit der Samen. Außerdem können Sie so die Wachstumsperiode verlängern: Sie beginnt im zeitigen Frühjahr und endet im Spätherbst. Sehen Sie sich an, wie Sie selbst eine Inspektion erstellen können!

Was ist eine Inspektion?

Einfach ausgedrückt handelt es sich um eine bodenlose Holzkiste mit einem beweglichen Glasdeckel. Unter der Abdeckung von Glas (oder Folie oder Plexiglas) werden Boden und Luft erhitzt, wodurch die Keimung von Samen und das Wachstum von Jungpflanzenkeimlingen beschleunigt werden.

Mit dem Rahmen können Sie bereits vor Saisonbeginn mit dem Anbau wärmeliebender Pflanzen beginnen, insbesondere mit Frühlingsgemüse wie Salat, Balkontomaten, Auberginen, Paprika oder Salatgurken. Damit es seine Rolle erfüllen kann, müssen Sie es jedoch an der richtigen Stelle platzieren, d.h. in ruhiger, windgeschützter und gut beleuchteter sonne (vorzugsweise aus süden).

Wie schützt man kontrolliert angebaute Pflanzen vor Überhitzung?

Mit Hilfe eines Sichtfensters ist es möglich, Pflanzen unterschiedlich intensiv mit Sauerstoff zu sättigen. Decken Sie den Rahmen bei angesagtem Frost z. B. mit einer Strohmatte ab. Sie können es erst nach den „kalten Gärtnern“, also nach dem 17. Mai, dauerhaft geöffnet lassen.

Wie baue ich selbst einen Inspektionsrahmen?

Schritt 1: Maße angeben

Für eine einseitige Gartenbetrachtung, d.h. bei einer Einzelfensterbeschichtung sind die Abmessungen wie folgt:

  • 202 cm: Wandbreite (vorne und hinten),
  • 100 — 150 cm: Seitenwandbreite,
  • 35 cm: Rückwandhöhe,
  • 25 cm: Vorderwandhöhe

Abmessungen der Abdeckung: 100 cm x 150 cm.

Weiterlesen:
Boden für die Bearbeitung vorbereiten – welchen Motorgrubber wählen?

Für die Giebelinspektion, d.h. mit Doppelschienenabdeckung ergeben sich folgende Maße:

  • 202 cm: Wandbreite (vorne und hinten),
  • 200 — 300 cm: Seitenwandbreite,
  • 25 cm: Wandhöhe (vorne und hinten.

Aufmerksamkeit! Wenn Sie vorhaben, einen warmen Aussichtsraum zu bauen, fügen Sie der Höhe etwa 20 cm hinzu, damit eine ziemlich dicke Substratschicht in den Kasten passt.

Schritt 2: Wählen Sie die richtigen Materialien

Der Holzrahmen ist kostengünstig und sehr einfach herzustellen. Es ist beispielsweise möglich, eine Kiste aus Kiefernholzdielen herzustellen, die mit einer Feder verbunden sind, vorausgesetzt, dass sie ordnungsgemäß vor widrigen Witterungsbedingungen geschützt sind, d.h. imprägniert. Eine Alternative ist das MFP-Board. Es ist ein kostengünstiger Baustoff, der zur Herstellung von Möbeln und Innendekorationsprodukten (z. B. Wandpaneele oder Zierleisten) verwendet wird. Die MFP-Platte ist relativ billig und vor allem sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, sodass sie sich perfekt als Kunststoffmaterial zur Herstellung eines Betrachtungsrahmens eignet.

Schritt 3: Schubladenmontage

Verwenden Sie Stahlecken als Ecken. Somit dienen sie auch als Elemente, die den Rahmen stabilisieren.

Schritt 4: Installation der Abdeckung

Das Sichtfenster besteht aus einem einfachen Holzrahmen, der mit einem transparenten Material gefüllt ist: Glas, Plexiglas oder Folie. Um den Deckel zu öffnen, befestigen Sie ihn an der Kante der aufklappbaren Rückwand.

Warm- und Kaltprüfung. Egal?

Die Kaltinspektion wird frühestens Mitte März vorbereitet. Entwickelt für die Abhärtung von Pflanzen, den Anbau von Frühgemüse und Setzlingen von Zierpflanzen. Um sie zu pflanzen, füllen Sie zunächst etwa 20 cm fruchtbaren Boden zur Inspektion ein, z. B. einen speziell vorbereiteten Boden für Setzlinge, Universalerde oder reifen Kompost, ergänzt mit Torf und Sand (im Verhältnis 2: 1: 1). Pflanzensamen, die in einem Beobachtungsraum platziert werden, wo sie von der Sonne erwärmt und gleichzeitig vor Wärmeverlust geschützt werden, keimen viel schneller als im Freien.

Weiterlesen:
Erfahren Sie, wie Sie die Effizienz Ihres Kreiselgrubbers verbessern können

Die am schnellsten wachsenden Ergebnisse liefert jedoch ein warmes Gewächshaus, in dem Gülle, wie beispielsweise Pferdemist, eine konstante hohe Temperatur beibehält; Unter dem Einfluss des Zersetzungsprozesses der Substanz wird Wärme freigesetzt, wodurch die Keimung der Samen beschleunigt wird. Obwohl Sie bis Februar warten müssen, bis Sie mit Ihrer Warminspektion beginnen können, sollten Sie jetzt mit den Vorbereitungen beginnen. Bedecken Sie dazu die Stelle, an der es entstehen soll, mit einer dicken Schicht Blätter. Dadurch schützen Sie das Substrat im Winter vor dem Einfrieren. Folgende Arbeiten führen Sie frühestens im Frühjahr durch, d.h. um die Wende Februar/März. Dann ersetzen Sie die gefrorenen und verfaulten Blätter durch einen neuen Hügel, auf dem Sie eine etwa 40 cm dicke Schicht Mist auslegen. Decken Sie die gesamte Kiste erneut mit Strohmatten ab und lassen Sie sie einige Tage stehen. Während dieser Zeit erwärmt sich der Mist (was Sie am Wasserdampf im Sichtfenster gut erkennen können) und verdichten Sie ihn dabei vorsichtig. Nur auf einer so vorbereiteten Basis können Sie eine Schicht fruchtbaren Bodens ausbreiten und mit dem Anbau beginnen.

Inspektion ist in fast jedem Garten sinnvoll. Mit diesem Mini-Gewächshaus können Sie schon einige Wochen vor dem offiziellen Beginn der Vegetationsperiode mit dem Gemüseanbau beginnen und noch lange danach weiterwachsen, sogar im Winter. Dank ihm können Sie ohne künstliche Besprühung fast das ganze Jahr über den Geschmack Ihres Lieblingsgemüses genießen.

Ссылка на основную публикацию