Kräutergarten — Einrichtung und Pflege
Frische Küchenkräuter sollten nicht im Reich der Träume bleiben. Der Anbau der Pflanzen, die wir am häufigsten zum Kochen verwenden, ist ein Kinderspiel. Anstatt also nur neidisch auf diejenigen zu sein, die Basilikum, Minze oder Dill anbauen, können Sie die Ärmel hochkrempeln und sich selbst an die Arbeit machen. Wie legt man einen Kräutergarten an und hält die Pflanzen in gutem Zustand?
Wie gründe ich einen Kräutergarten?
Ganz am Anfang dieses Abenteuers müssen Sie den richtigen Ort auswählen, der sich positiv auf die Entwicklung unseres Gartens auswirkt. Während die Bodenqualität nicht so wichtig ist, ist es wichtig, viel Sonnenlicht zu bekommen, da die meisten Kräuter mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag benötigen, um richtig zu wachsen. Wenn es um die Bodenvorbereitung geht, reicht das aus. Graben Sie den Boden gut um und lockern Sie ihn und alle Unkräuter entfernen. Vielleicht können Sie eine Art natürlichen Dünger hinzufügen, aber dies ist kein notwendiges Verfahren. Wer schnell den Geschmack frischer Kräuter genießen möchte, kann ihn jetzt kaufen. überwucherte Sämlinge in Töpfe und pflanzen Sie sie einfach in die Erde. Es lohnt sich jedoch, die Aufgabe in größerem Maßstab anzugehen und Ihren Garten von Grund auf neu zu bauen, d.h. Beginnen Sie damit, Ihre eigenen Sämlinge zu züchten, und wenn sie heranwachsen, pflanzen Sie sie in den Boden. Es ist auch möglich, die Samen sofort in den Garten zu setzen, allerdings sollten Sie dabei auf die Witterungsverhältnisse und die Ansprüche der einzelnen Pflanzen achten.
Kräutergarten – welche Kräuter wählen?
Vor Beginn der Vorbereitung ist es jedoch eine Überlegung wert welche kräuter zu pflanzen im Garten. Am besten analysieren Sie Ihre Küchengewohnheiten und kaufen Setzlinge dieser Pflanzen, die Sie tatsächlich zum Kochen verwenden werden. Basilikum, Oregano, Majoran, Rosmarin, Thymian, Liebstöckel und Minze kommen am häufigsten in Kräutergärten vor. Die zweite Möglichkeit, Pflanzen zu finden, die in unseren Beeten leben werden, besteht darin, zu überlegen, welche Arten unseren Augen und unserer Nase am besten gefallen. In diesem Zusammenhang wenden sich die Menschen oft dem Schönen und Schönen zu stark aromatische Kräuter zum Beispiel Zitronenmelisse, Estragon und Lavendel. Denken Sie beim Anlegen eines Kräutergartens daran, dass einige Pflanzen wie Salbei und Minze sehr schnell wachsen und nicht neben langsameren Pflanzen (Rosmarin, Basilikum, Majoran) gepflanzt werden sollten, da sie deren Wachstum hemmen können.
Wie legt man einen Kräutergarten an?
Auch für diejenigen, die nichts mit der täglichen Gartenarbeit zu tun haben, ist ein Kräutergarten eine gute Idee, denn er ist pflegeleicht. Diese Pflanzen benötigen keine besondere Pflege, aber seien Sie sich dessen bewusst regelmäßige Unkrautbeseitigung. Kräuter sollten regelmäßig, aber nicht zu stark gegossen werden – sie benötigen nicht so viel Feuchtigkeit wie Gemüse. Das Beschneiden ist auch wichtig, da diese Pflanzen nicht blühen dürfen.
Einen eigenen Gemüsegarten zu haben, ist nicht nur eine große Freude, frische Gewürze in der Küche zu verwenden, sondern auch eine große Genugtuung darüber, dass man selbst etwas anbaut. Wer nicht das Glück hat, Blumenbeete oder Freiraum im Garten zu haben, sollte darauf nicht verzichten – auch ein Balkon oder ein sonniger Platz in der Küche kann zum Platz für einen Kräuter-Minigarten werden!