Gerät und Reparatur von Motoblöcken Ugra
Vorteile von Motorblöcken Ugra
«Ugra» gehört zur Klasse der in Russland hergestellten schweren handgeführten Traktoren. Die Einheit wurde vom Kalugaer Motorradhersteller Kadvi entwickelt. Die Werksgarantie für das Produkt beträgt 24 Monate.
Die Maschinen dieser Linie haben sich als zuverlässige, funktionale und sichere Maschinen bewährt, die die Arbeit des Landwirts erleichtern und den Zeitaufwand für die Bodenbearbeitung reduzieren.
Neben der Hauptfunktion — Arbeiten mit dem Boden — kann «Ugra» als Schneefräse, als Gerät zum Sammeln und Entfernen von Müll, zum Graben von Kartoffeln und anderen Hackfrüchten und mit den entsprechenden Anbaugeräten sogar als Erdbohrer verwendet werden.
Es gibt viele Modifikationen des handgeführten Ugra-Traktors, die jedoch alle durch bestimmte Merkmale vereint sind.
Lesen Sie weiter, um mehr über die Leistungsvorteile dieser Serie zu erfahren:
- Untersetzungsgetriebe und Getriebe;
- verstellbare Lenksäule (horizontal und vertikal);
- zwei Zapfwellen (ermöglichen das Anbringen von selten verwendeter Zusatzausrüstung — Pumpen, Bohrer, Futterbrecher);
- leistungsstarke Motoren inländischer oder ausländischer Produktion (je nach Modifikation: Cadvi, Vanguard, Honda, RobinSubaru, Lianlong, Lifan, DM, Intek);
- Leistung von 5,5 bis 7 PS (je nach Modell des handgeführten Traktors und Motortyp).
- Motor Lifan 6,5 PS
- Robin Subaru EX 21-Motor
- Motor Robin Subaru EX 17 PREMIUM, 6 PS
- Mitsubishi-Motor, 6 PS
Neben den Vorteilen der technischen Ausstattung hat der Ugra Einachsschlepper noch eine Reihe weiterer Vorteile, darunter:
- Kompaktheit und einfache Montage und Transport;
- hohe Arbeitskraft aufgrund des beeindruckenden Gewichts;
Zu den Komponenten der Einheit gehören:
- Leitungsgremien,
- Übertragung,
- Leistungsteil,
- Grubber,
- Kotflügel,
- Schar und Anhängevorrichtung, Räder.
Fräser können dem Bausatz auf Anfrage vor dem Kauf hinzugefügt werden (auf Wunsch des Käufers).
Antriebseinheit und Getriebe sind miteinander gekoppelt, Lenkungsteil, Anhängevorrichtung, Öffner, Räder und Flügel sowie Räder oder ein Grubber sind daran befestigt. Bei einigen Modifikationen enthält der Bausatz zwei Schutzscheiben für Fräser.
Laufen
Die Grundregeln für das Starten, Einfahren und Betreiben der Ugra:
- Stellen Sie vor dem ersten Start sicher, dass der handgeführte Traktor betriebsbereit ist – zusammengebaut, auf einer ebenen Fläche stehend, mit Öl und Kraftstoff in der empfohlenen Menge gefüllt;
- nach dem ersten Einschalten sind die nächsten 25-30 Stunden eine Einfahrzeit, und während dieser Zeit darf der Einachsschlepper mit zwei Drittel der Leistung beladen werden;
- Es ist ratsam, die Arbeit bei positiver Temperatur zu beginnen. Wenn der Einachsschlepper im Winter verwendet wird, wird er bis zum Einschalten in einem warmen Raum mit positiver Temperatur aufbewahrt.
- Es ist verboten, die Gänge zu wechseln, ohne den Einachsschlepper anzuhalten;
- Es ist notwendig, regelmäßig Wartungsarbeiten und Verschleißteile des handgeführten Traktors auszutauschen.
- auf dichten Böden muss das Schar mit der Spitze zum Boden montiert werden, damit der Einachsschlepper schnell abbremsen kann;
- Verwenden Sie für einen dringenden Halt den Hebel «Stop».
- machen Sie die ersten Durchgänge auf dichtem oder gefrorenem Boden in niedrigen Gängen;
- während der Einfahrzeit sollten Sie mit einem handgeführten Traktor auf vorbehandelten Böden arbeiten;
- Nach der Einfahrzeit Öl wechseln, Einachsschlepper betanken.
Bitte beachten Sie, dass diese Regeln unabhängig von der Modifikation für alle Ugra-Einachstraktoren gelten. Lesen Sie unbedingt die Bedienungsanleitung für das Gerät, bevor Sie es verwenden.
Überblick über den handgeführten Ugra-Traktor, läuft in einem Video-Review:
Ölwechsel
Laut Betriebsanleitung für handgeführte Traktoren sollte das Getriebeöl sein: Tsn-10, GOST 23652-79, sowie alle Marken nach SAE: 80-85W, API: GL3-GL4.
Für den Motor: TAD-17I, TAP-15V, alle Öle gemäß GOST 23652-79 sowie hochwertige synthetische oder halbsynthetische Öle für Maschinenmotoren.
Das Wechseln und Nachfüllen von Öl wird durchgeführt:
- aus Notwendigkeit;
- bei planmäßigen technischen Kontrollen.
Geplantes Wartungsintervall: maximal alle 100 Betriebsstunden.
Außerplanmäßige technische Kontrollen sind möglich bei Störungen oder wenn Motor und Vergaser zerlegt werden müssen. Als nächstes werden wir die wichtigsten Arten von Pannen von Ugra-Nachläufern und Methoden zu ihrer Beseitigung genauer betrachten.
Riemen einbauen und ersetzen
Der Hauptvorteil der neuesten Modelle der handgeführten Ugra-Traktoren ist das Fehlen von Antriebskeilriemen. Ein Austausch ist somit nicht erforderlich.
Bei älteren Modellen können Riemen verwendet werden: Profil — A, Größe — 1213 mm.
Beleuchtung
Derzeit sind alle im Kadvi-Werk hergestellten Ugra-Modifikationen nicht mit einem Scheinwerfer oder einer Lichtquelle ausgestattet. Einige Landwirte installieren den Scheinwerfer jedoch selbst oder erstellen Schalter an ihren handgeführten Traktoren mit Batterien.
Die Beleuchtung wird über einen elektrischen Generator angeschlossen, der wiederum mit einem Knopf am Lenkrad verbunden ist.
Installation einer Lichtspule an einem handgeführten Traktor
Getriebeschema
Die folgenden Abbildungen zeigen schematisch das Getriebe (im Längsschnitt) des Ugra Einachsschleppers
Die folgende Abbildung zeigt ein Getriebe mit einem Längsschnitt entlang der Gegenachse.
Es wird empfohlen, die Selbstmontage des Getriebes während der Garantiezeit nur in Servicezentren für die Wartung von handgeführten Traktoren durchzuführen. Nach Ablauf der Garantiezeit ist eine eigenständige Wartung und Fehlerbehebung des Getriebes zulässig.
Kupplung
Die folgende Abbildung zeigt ein Diagramm der Kupplung der Einheit mit Angabe der Bestandteile.
Außerdem zeigt das Foto die Orte der Wartung und Kontrolle der Funktionalität des Ugra-Einachsschleppers. Darauf sollten Sie bei der täglichen und planmäßigen technischen Kontrolle achten.
1— Bremssattel, Kleinbuchstaben;
2— Abtriebswelle;
3— Ablassschraube;
4— Schalthebel;
5— Sperrvorrichtung;
6-Verschnaufpause;
7— Antriebswelle-Zahnrad;
8— angetriebenes Wellengetriebe;
9 — Öldeckel.
Größere Pannen und ihre Ursachen
Zu den wichtigsten Pannen gehören:
- unvollständiges Ausrücken und Einrücken der Kupplung
- Fremdgeräusche während des Betriebs des Getriebes;
- Verletzung des freien Gangwechsels, deren Selbstabschaltung;
- Ölleck;
- Fremdgeräusche unbekannter Herkunft.
Mögliche Schritte zur Fehlerbehebung:
- bei unvollständigen Schaltvorgängen: Befestigungsverbindungen verstärken, verschlissene Teile ersetzen, Kupplung einstellen;
- bei Feststellung von Fremdgeräuschen in der Box: Austausch von Lagern, verschlissenen Teilen, Anziehen von Schrauben und Muttern von Befestigungselementen;
- bei Schwierigkeiten oder selbsttätigem Ausrücken von Gängen: Gangwechsel, Erlernen des richtigen Gangwechsels, Austausch einer Feder oder Getriebewelle;
- bei Öllecks: Manschetten werden ausgetauscht, Mutterverbindungen verstärkt, Ölstand mit einem Ölmessstab überprüft;
- Im Falle von Fremdgeräuschen muss zuerst die Geräuschquelle identifiziert werden, es kann geholfen werden, sie zu beseitigen: Anziehen der Muttern, Einstellen der Lager, Ersetzen der Manschetten und Zahnräder.