Schöner Frühling … Winter. Was tun im Garten im warmen Winter?
Für Pflanzen ist ein milder Winter eine schwierige Jahreszeit. Wie kann man sie pflegen, damit widrige Bedingungen ihren Zustand und ihre Schönheit nicht beeinträchtigen?
Wetteranomalien und damit verbundene milde Winter, begleitet von wenig Schnee und kurzfristigen Frösten, stören den Lebenszyklus von Gartenpflanzen. Anstatt zu ruhen, vegetieren sie, als ob es noch Herbst wäre und einige Arten blühen! Sie verändern die Aura nicht, können aber lernen, den Garten je nach klimatischen Bedingungen richtig zu pflegen.
Wie verhalten sich Pflanzen in einem kalten, schneereichen Winter?
Hu hu ha ist unser Winter schlecht? Nicht unbedingt. Bei bestimmten Gartenpflanzenarten ist sogar eine längere Kühlphase für eine gute Entwicklung notwendig. Nur dann können sie gesunde Blütenknospen entwickeln, aus denen sich im Frühjahr und Sommer zahlreiche neue kräftige Triebe und Blüten entwickeln.
Im Allgemeinen vertragen die meisten Pflanzen den Winter sehr gut. Kein Wunder, denn im Herbst bereiten sie sich auf Fröste, Schneefälle und trockene Winde vor.
Wenn sich das Ende der Vegetationsperiode nähert, hören Blumen, Sträucher und Bäume auf zu wachsen. Sie werfen ihre Blätter ab und reichern Nährstoffe in der Wurzelschicht an, die sie bis zum Frühjahr in gutem Zustand halten.
Wenn das Wetter nicht mitspielt und es, wie es sich im Winter gehört, oft schneit, die Sonne nicht zu sehr wärmt und der Frost mäßig ist, leiden die Pflanzen weder unter Trockenheit noch unter Kälte. Außerdem sind sie gut vor Krankheitserregern geschützt; nicht alle von ihnen können bei niedrigen Temperaturen überleben.
Wie verhalten sich Pflanzen in einem warmen, schneefreien Winter?
Wenn der Winter dem frühen Herbst gleicht, wird der Lebenszyklus der Pflanzen gestört. Eine positive Temperatur trägt zur Verhärtung der Pflanzen bei (Verlust der Frostresistenz), was das Risiko einer ernsthaften Schädigung ihres empfindlichen Gewebes während des unerwarteten Einsetzens von Nachtfrösten birgt.
Wenn in milden Wintern zusätzlich Niederschläge selten sind, wird die Situation sehr ungünstig. Speziell für immergrüne Pflanzen, die das ganze Jahr über vegetieren. Zwar verlangsamen sich die Lebensprozesse im Winter, aber Wasser zirkuliert ständig in ihrem Gewebe (verdunstet durch die Blätter).
Pflanzen, die kein Wasser aus dem Substrat aufnehmen können (es fehlt oder kann durch gefrorenen Boden nicht in die Wurzelschicht gelangen), leiden unter physiologischer Trockenheit. Wenn sie nicht richtig gepflegt werden, verderben sie vor unseren Augen und sterben vorzeitig.
Der Winter ist schlecht. Hitze ist noch schlimmer! Wie pflege ich den Garten in einem warmen Winter richtig?
1. O (g) Pflanzen verstecken
Unterschlupf von frostbeständigen Pflanzen für den Winter (Immergrüne, Stauden) ist die Standardempfehlung. Sie finden sie in jedem Kalender der wichtigsten Gartenaktivitäten im Herbst und Winter.
zu einem schnellen Gift Installation von Winterabdeckungen es war im Oktober oder Anfang November. Damals bestand die reale Gefahr, dass die Pflanzen beim ersten Frost erfroren, und es galt, sie vor strengen Frösten zu schützen.
Jetzt wo er weg war, ist er weg. Außerdem gibt es keinen Hinweis darauf, dass es in naher Zukunft erscheinen wird. Anstatt also den Sicherheitsstatus zu überprüfen, entfernen Sie es einfach oder öffnen Sie es zumindest ein wenig. Pflanzen unter Dach zu halten ist keine gute Idee. Wieso den?
Wenn Sie den Winterschutz von Pflanzen nicht entfernen möchten, lockern Sie ihn zumindest so weit, dass frische Luft unter dem Dach eindringen kann.
Quelle: Adobe Stock.
Die Temperatur im Unterstand – Gartenvlies, Strohmulch oder Holzlatte – ist ein paar Grad wärmer als draußen. Was ideale Bedingungen für die Entstehung und Entwicklung pathogener Pilze schafft.
Sie werden nicht einmal wissen, wann sie die Pflanze infizieren werden. Sie werden erst im Frühjahr von seinem beklagenswerten Zustand erfahren, aber es könnte zu spät sein, ihn zu retten!
Obwohl die Winter angesichts der globalen Erwärmung wechselhaft sind, können Sie in den kommenden Jahren kaum erwarten, dass Sie von Schneestürmen überrascht werden. In Zukunft lohnt es sich also, über eine Änderung der Gartengewohnheiten nachzudenken.
Bedingungen für den Schutz von Pflanzen für den Winter Sie können ohne Angst ein paar Wochen weitermachen. Dezember und sogar Anfang Januar. Anstatt einzelne Büsche dicht abzudecken, legen Sie einfach einen Gartenschirm um sie herum; schützt Pflanzen perfekt vor Temperaturschwankungen und starkem Windhauch.
Noch mehr über die Entdeckung von Pflanzen, die unter Winterquartieren versteckt sind, haben wir in dem Artikel geschrieben:
Wann den Winterschutz von Bäumen, Sträuchern und Stauden entfernen?
2. Gießen Sie die Pflanzen (immergrün)
Relativ warmes Wetter lässt Pflanzen nicht ruhen, zwingt sie aber gleichzeitig zum Wachsen. Dies ist theoretisch möglich, in der Praxis aber aufgrund des sehr hohen Wasserbedarfs der Wurzelsphäre nur schwer umsetzbar.
Im Winter brauchen immergrüne Arten am meisten Wasser, da sich ihre Lebensprozesse durch anhaltende Kälte verlangsamen. Ohne anzuhalten, was bedeutet, dass sie ständig in ihrem Gewebe zirkulieren und Pflanzensäfte durch die Blätter verdunsten.
Wenn ein immergrüner Strauch oder Baum nicht frei Wasser ziehen kann, stirbt er ab, und ein warmer Winter ohne Schnee, mit häufigen und starken Regenfällen, aber mit Frost bedeutet eines: Dürre. Dies ist zunächst eine Bedrohung für junge Pflanzen, die keine Zeit hatten, im Garten gut Wurzeln zu schlagen:
- aus Nadelbäumen: Zypressen, Wacholder, Fichten, Kiefern,
- laubabwerfend: Buchsbaum, Rhododendren, Mahagoni.
Haben Sie mindestens eine der oben genannten Pflanzen in Ihrem Garten? Überprüfen Sie für alle Fälle, wie es ihm geht. Wenn es auf den ersten Blick ungesund aussieht, müssen Sie es beim nächsten Auftauen, wenn die Erde auftaut, unbedingt gießen. Das Wasser hat genug Zeit, um im Boden zu versickern, bevor es wieder gefriert.
3. die Stämme von Obstbäumen tünchen
Die Stämme von Obstbäumen weiß zu streichen verhindert, dass sie sich tagsüber aufheizen. Dieses Problem tritt vor allem im Januar und Februar auf, wenn die Nächte frostig sind und tagsüber die Sonne die dunkle Rinde der Bäume stark aufheizt.
Das Aufbrechen der Rinde ist eine Folge plötzlicher Temperaturänderungen im Laufe des Tages. Wenn es weiß gestrichen ist, erwärmt es sich viel weniger und Änderungen der Lufttemperatur nachts und tagsüber schaden ihm nicht.
Das Weißwaschen von Obstbäumen ist ein obligatorisches Verfahren, das im kalten Winter durchgeführt wird. Was nicht bedeutet, dass Sie es aufgeben sollten, wenn sich die Aura erwärmt und die negative Temperatur nicht zu lange anhält.
Quelle: Adobe Stock.
Ist es sinnvoll, die Stämme von Obstbäumen in milden Wintern zu bleichen, wenn strenge Fröste selten sind? Ja, und zwar ziemlich viel, weil es den vorzeitigen Beginn der Vegetationsperiode von Pflanzen verhindert.
Wenn nach einem warmen Januar im Februar die Temperatur auf -15 °C sinkt, müssen Sie sich um die Lebensfähigkeit von Pflanzen, die vor einigen Monaten peinlich gepflegt wurden, keine Sorgen machen.
Was tun, wenn Frühlingszierpflanzen im Wintergarten auftauchen?
In einem warmen Winter blühen am häufigsten Zwiebelpflanzen, nämlich Arten, deren Vegetationsperiode im zeitigen Frühjahr beginnt. Im Januar erscheinen Krokusse, Narzissen und Hyazinthen!
Sollten Sie sich darüber Sorgen machen? Erst wenn die Temperatur unter -5°C fällt. Leichte Fröste vertragen diese Pflanzen sehr gut. Ein paar Grad unter Null schaden ihnen nicht, denn im Frühjahr, wenn sie sich zu entwickeln beginnen, werden Sie nicht von Frösten überrascht.
Im Februar sind jedoch niedrigere Temperaturen möglich. Dann benötigen vorzeitig blühende Zwiebelblumen eine zusätzliche Schicht Mulch oder Schutz — Stroh oder Nadelbäume.
Was und wie den Boden mulchen? Sie erfahren aus dem Artikel:
Ökologischer Garten: natürliche Pflanzenschutzmittel
Keine Wetterberatung? Das stimmt nicht ganz, denn Sie können Ihre Gartenpflege an den Klimawandel und die Auswirkungen eines warmen Winters anpassen. Befolgen Sie unsere Tipps, um Ihren Gartenkalender neu zu planen. Dank dessen wird Sie der Winter unabhängig von seiner Form — kalt, warm, wild oder mild — nicht überraschen!
PS. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Wenn Sie noch mehr über die Wintergartenpflege erfahren möchten, lesen Sie unbedingt auch:
- Welche Gefahr besteht beim Überwintern von Pflanzen im Garten? Teil I: Frost, Wind, physiologische Trockenheit
- Welche Gefahr besteht beim Überwintern von Pflanzen im Garten? Teil II: Frostwunden, Wetteranomalien, Streusalz
- Grüner Garten das ganze Jahr über