Topfpflanzen überwintern
Der Winter naht – eine Zeit, in der Pflanzen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden müssen. Wenn Sie möchten, dass Topfblumen aus Ihrem Garten oder Ihrer Terrasse im Frühling schön aussehen, müssen sie richtig überwintert werden. Wie kann dies geschehen?
genug Licht
Zuerst müssen Sie sorgfältig prüfen, was Ihre Pflanze braucht. Einige schattenliebende Pflanzen, die problemlos gelagert werden können, etwa im Keller oder in der Garage – besonders exotische Pflanzen wie Oleander, Kamelie oder Jasmin. Andere Arten, wie Geranien, werden benötigt mehr LichtDaher ist es am besten, sie auf einer Innenfensterbank in der Küche oder im Schlafzimmer zu platzieren.
Passender Behälter
Winterharte Arten wie Buchsbaum, Rose und Ahorn können im Freien gelagert werden. Sie überwintern und halten wichtige Lebensprozesse im Untergrund. Um ihnen optimale Bedingungen zu bieten, müssen Sie sie in einen Behälter stellen, der dies zulässt Wasserablaufdamit der Wurzelballen nicht einfriert. Es ist gut, den Behälter selbst mit Luftpolsterfolie oder einem isolierenden Teppich zu umwickeln, damit die Kälte langsamer in den Boden eindringt. Dazu können auch Naturmaterialien verwendet werden – zum Beispiel ein mit Stroh oder trockenen Blättern gefüllter Jutesack.
Blumen im Winter optimal gießen und düngen
Ein weiterer Aspekt, der für das reibungslose Funktionieren der Anlage sehr wichtig ist, betrifftoptimale Menge an Wasser und Dünger je nach ihren individuellen bedürfnissen. Im Winter halten die meisten Pflanzen Winterschlaf, brauchen also nicht so viel Wasser wie den Rest des Jahres. Gießen Sie die Blumen am besten, wenn kein Frost herrscht und der Boden deutlich trocken ist. Ausnahmen natürlich blühende Plfanzen im Winter wie Alpenveilchen, Azaleen, Kamelien und Primeln — sie brauchen mehr Wasser und Dünger.
Angemessene Luftfeuchtigkeit
Wenn Ihre Pflanzen zu Hause überwintern, ist es notwendig, ihnen ausreichend Luftfeuchtigkeit zuzuführen, die durch das Heizen in der Heizperiode negativ beeinflusst wird. Es ist am besten, die Pflanzen einfach von ihnen fernzuhalten. WärmequellenStellen Sie ein Gefäß mit Wasser daneben und besprühen Sie ihre Blätter regelmäßig.
Schutz vor Krankheiten
Sie müssen bedenken, dass Topfpflanzen auch im Winter anfällig für Krankheiten sind. Zu dieser Zeit sind sie besonders anfällig für Pilzinfektion oder Schädlingsbefall. Sie müssen vorsichtig sein, wenn Sie zu viel gießen, um Grauschimmel im Boden zu vermeiden. Andererseits auch niedrige Luftfeuchtigkeit es begünstigt den Angriff von Spinnmilben und Schotten. Um Ihre Pflanzen zusätzlich vor Krankheiten zu schützen, sollten Sie spezielle Düngemittel oder Top-Dressings wählen.
Damit Ihre Zimmerpflanzen den Winter problemlos überstehen, müssen Sie ihnen optimale Entwicklungsbedingungen bieten. Berücksichtigen Sie die individuellen Anpassungen jeder Art, um sie mit der richtigen Menge an Licht und Wasser sowie der richtigen Temperatur zu versorgen.