Traubenfuror
Die Vielfalt der Rebsorten-Hybridformen besticht durch Geschmack und äußere Qualitäten. Eine der beliebtesten Sorten, die sowohl von Profis als auch von Hobbygärtnern erfolgreich angebaut wird, ist die Furor-Traube.
Traubenfuror
Charakteristisch für die Sorte
Die Rebsorte Furor wird durch Kreuzung der Sorte Laura mit anderen resistenten Sorten gewonnen. Das Ergebnis der Selektion übertraf die Erwartungen – es gab eine echte Sensation im Weinbau, daher der Name der Sorte. Es wird in das Staatsregister eingetragen. Fruchtbildung ist einjährig. Die Reifezeit ist früh.
Ein charakteristisches Merkmal der Furor-Trauben ist ihre Frostbeständigkeit. Sie verträgt Fröste bis -25°C. Diese Qualität ermöglicht es Ihnen, in den nördlichen Regionen des Landes zu ernten.
Beschreibung des Busches
- hoch;
- Blätter sind massiv;
- nicht anfällig für Erbsen;
- bisexuelle Blumen.
Der große Vorteil von Furor-Trauben ist der zwittrige Charakter der Blüten. Sie liefert jedes Jahr hohe Erträge. Die vollständige Reife der Ernte erfolgt am 110. Tag nach dem Öffnen der Nieren.
Laut Beschreibung haben die Blätter der Rebe einen charakteristischen Vollschnitt. Im Herbst erscheinen darauf kleine rote Flecken und die Büsche werden zu einer hellen Dekoration des Gartengrundstücks.
Beschreibung von Beeren und Trauben
Vollständig geformte und ausgereifte Pinsel sehen wunderschön aus.
Eigenschaften einer Traube Furor:
- große Größe (bis zu 25-30 cm);
- der Cluster ist wie ein Zylinder geformt;
- die Masse eines reifen Bündels beträgt 150-160 g;
Beeren passen nicht eng aneinander, wodurch sie in der Regenzeit lüften und nicht verrotten können.
Eigenschaften von Beeren:
- große Größe (4×3 cm);
- Gewicht bis zu 26-30 g;
- Farbe von violett bis dunkelviolett, fast schwarz;
- ovale längliche Form;
- das Fruchtfleisch ist saftig;
- Aroma von Muskat;
- die Haut ist dünn;
- enthalten bis zu 3 Knochen.
Laut Sortenbeschreibung ist das Fruchtfleisch homogen, saftig und fleischig, in Kombination mit einer dünnen knusprigen Haut hat es einen erstaunlichen Geschmack. Auf den Lippen verbleibt ein angenehmer Muskat-Nachgeschmack. Der Zuckergehalt ist hoch — bis zu 23-25%.
Beeren von Trauben Furor vertragen perfekt Lagerung und Langzeittransport. Diese Eigenschaften tragen zu einer guten Präsentation und Marktfähigkeit bei.
Anbau einer Sorte
Sorte geeignet für den Anbau im Garten
Dies ist ein vielseitiger Hybrid. Es eignet sich für den Anbau in großen Plantagen und kleinen Gartenbaugebieten. Um jedes Jahr eine reiche Ernte zu erzielen, sollten Sie alle Regeln für den Anbau studieren. Die Sorte ist noch nicht weit verbreitet, aber sehr bald wird es passieren, weil sie Aufmerksamkeit verdient.
Ein Merkmal der Kultur ist ihre Selektivität gegenüber Böden und dem Zeitpunkt des Pflanzens von Sämlingen.
Merkmale der Landung
Zur Bepflanzung eignen sich schattige Bereiche, wo keine Zugluft herrscht. Diese Traube ist thermophil, bevorzugt sonnige Standorte. Auf der Süd- oder Südwestseite des Geländes wird er sich wohlfühlen.
Geeignete Erde ist Schwarzerde. Schwere oder sandige Böden funktionieren nicht. Sämlinge wurzeln nicht darin oder entwickeln sich schlecht. Vor dem Pflanzen lohnt es sich, die Grundwassertiefe zu betrachten. Wenn sie flach sind, kann Rhizomfäule auftreten.
Vor dem Einpflanzen in den Boden sollten die Wurzeln 3-4 Stunden in Wasser gehalten werden, damit sie sich aufrichten und mit Feuchtigkeit gesättigt werden. Vorher wird ein Loch gegraben und in die Mitte eine Nährbodenmischung gegossen. Mischen Sie die ausgehobene Erde mit Düngemitteln.
Sträucher werden am besten im zeitigen Frühjahr gepflanzt. Im Herbst, vor dem Einsetzen des Frosts, können wärmeliebende Sämlinge möglicherweise keine Wurzeln schlagen, da sich ihr Wurzelsystem noch nicht ausreichend gefestigt hat.
Beim Pflanzen lohnt es sich, den Abstand zwischen den Büschen bis zu 3 m und im Gang bis zu 4 m einzuhalten, damit die Requisiten für die Rebe bequem angebracht werden können.
Gießen und Düngen
Diese Kultur liebt Sonne und Feuchtigkeit, verträgt aber keine Staunässe. Daher ist die Tropfbewässerung das beste Bewässerungssystem. Die dosierte Zufuhr von Feuchtigkeit in den Boden verhindert, dass das Wurzelsystem verrottet, und beugt vielen häufigen Krankheiten vor. Mit dieser Bewässerung ist es bequem, Dünger auf die Wurzelzone aufzutragen, ohne Gefahr zu laufen, auf das Laub zu fallen.
Für eine ausgewogene Versorgung mit Feuchtigkeit und Nährstoffen werden Gießen und Düngen regelmäßig kombiniert.
Erstmals werden nach dem Pflanzen 20 Liter Wasser unter jeden Busch gegeben. In jedem Frühjahr und Herbst wird neben Flüssigdünger auch Humus mit organischen Bestandteilen eingebracht.
Nach dem Gießen wird das Mulchen mit geschnittenem Gras oder gehackter Rinde durchgeführt, um ein Übertrocknen des Bodens in der Wurzelzone zu vermeiden und die Trauben vor Unkraut zu schützen.
Trimmen
Für die richtige Entwicklung der Pflanze ist der Prozess des Beschneidens und Formens der Blattkrone und der Ranke notwendig. Für eine Sorte ist die richtige Verteilung der Last auf jede Buchse (bis zu 40 Ösen) zwingend erforderlich.
An der Fruchtranke verbleiben nicht mehr als 8 Augen, um mehr Eierstöcke zu liefern und die Größe der Bürsten bei der Reifung beizubehalten.
Krankheiten und ihre Vorbeugung
Laut Beschreibung der Rebsorte Furor ist die Kultur gegen viele Krankheiten resistent. Um Probleme zu vermeiden, ist es besser, Maßnahmen zur Vorbeugung möglicher Krankheiten zu ergreifen.
Dazu mit Bordeaux-Flüssigkeit, Fungizidlösungen oder kolloidalem Schwefel besprühen. Sie bearbeiten das Blatt und sorgen dafür, dass die Flüssigkeit nicht abläuft — sie führen ein feines Sprühen von Schutzmitteln durch.
Die Verarbeitung erfolgt zweimal — vor der Blüte und während der Bildung von Blütenständen. Solche einfachen Maßnahmen sorgen für eine gesunde und qualitativ hochwertige Ernte.
Abschluss
Furor-Trauben werden im ganzen Land angebaut. Aufgrund ihrer hervorragenden Qualitäten und Eigenschaften wird die Kultur bald einen der ersten Plätze im Weinbau einnehmen. Die Sorte ist vielversprechend für den Massenverkauf und den Anbau in großen und kleinen landwirtschaftlichen Betrieben. Geeignet für den Frischverzehr, zur Herstellung von Säften und Wein, zur Winterkonservierung.