Warum müssen Sie Ihren Rasen vom Schnee befreien?
Die Schneedecke des Gartens fügt nicht nur Charme hinzu, sondern hilft auch überwinternden Pflanzen, trotz widriger Wetterbedingungen in gutem Zustand zu bleiben. Allerdings kann zu viel weiße Daune eine Gefahr für sie darstellen. Der Rasen ist am stärksten beschädigt, da er manchmal mit zusätzlichem Schnee bedeckt wird, wenn Schnee von Schneeverwehungen rund um das Haus geräumt wird. Was könnten die Folgen sein?
Gefahr 1: Schwere Schädigung der Zellstruktur von Grassprossen.
Beim Schneeräumen in Ihrem Garten denken Sie wahrscheinlich nicht darüber nach, was Sie mit dem überschüssigen Schnee tun sollen, also werfen Sie ihn intuitiv auf den Rasen. Es ist an der Zeit, Ihre Gewohnheiten zu ändern. Der weiße Flaum verwandelt sich schließlich in Eis, das die Grashalme vom Sauerstoff isoliert. Als Folge einer anhaltenden Hypoxie gefriert das Wasser in ihren Zellen und nimmt dann an Volumen zu, wodurch die Triebe platzen. Dadurch wird ihr Wachstum im Frühjahr deutlich schwächer und langsamer, was dazu führt, dass der Rasen trotz richtiger Pflege und günstiger Wetterbedingungen ungepflegt und vor allem trocken aussieht.
Bedrohung 2: Erhöhung Ihrer Anfälligkeit für Pilzkrankheiten
Im Winter wird eine zu dicke Schneeschicht, die auf dem Rasen zurückbleibt, die gefrorenen Stängel zuerst zerdrücken und dann vollständig brechen. Im Frühjahr, während des Tauwetters, kann es jedoch zur Schimmelbildung beitragen. Die hartnäckige und langsam schmelzende Schneedecke schafft ideale Bedingungen für die Entstehung von Schneeschimmel. Ein charakteristisches Zeichen der Krankheit ist ein weißer Belag auf der Rasenoberfläche, der sich im Laufe der Zeit – durch das Absterben der Pflanzen – in braune Flecken mit einem Durchmesser von 5 cm bis sogar 20 cm verwandelt.
Die Beseitigung der Auswirkungen von Schneeschimmel ist ein mühsamer und langwieriger Prozess. Von der Krankheit befallene Stellen müssen zusammen mit einer mehrere Zentimeter dicken Erdschicht vollständig von infiziertem Gras befreit und dann mit Spezialdünger gut gedüngt werden. Nur dann können Sie die fehlende Rasendecke mit Grassetzlingen ergänzen.
Schäden am Rasen durch zu viel Schnee auf seiner Oberfläche werden erst im Frühjahr sichtbar
Quelle: www.fotolia.pl
Wie pflegen Sie Ihren Rasen im Winter?
Bei anhaltenden Frösten und damit einhergehenden heftigen Schneefällen bleiben Sie am Puls der Zeit. Beobachten Sie die Oberfläche des Rasens und lösen Sie ihn vorsichtig, wenn Sie Eis darauf bemerken. So verschaffen Sie der Wurzelschicht freien Zugang zu Sauerstoff und schützen so die Stängel vor Austrocknung (Wasserverlust).
Der Rasen soll den Garten schmücken, nicht verderben. Um seiner früheren Aufgabe gerecht zu werden, sollte er auch im Winter gut gepflegt werden. Decken Sie ihn nicht unnötig mit Schnee ab und achten Sie darauf, dass sich auf seiner Oberfläche keine Eiskruste bildet. Dies reicht aus, um Getreidesämlingen im Frühjahr günstige Entwicklungsbedingungen zu bieten.