Quadrate-druck.de

Gärtnern und Pflanzen anbauen
0 View
Article Rating
1 звезда2 звезды3 звезды4 звезды5 звезд

Wie wird Brennholz richtig vorbereitet? Teil II: Grundsätze der Lagerung und Lagerung von Holz

Brennholz muss fachgerecht gelagert werden. Entdecken Sie die 5 besten Ideen zur Aufbewahrung von Brennholz und erfahren Sie, wie Sie es vor Feuchtigkeit, Schimmel und Schnee schützen können, um Ihr Zuhause effizient zu heizen.

An der Hauswand gelagertes Holz

Eine der gebräuchlichsten Arten, Holz zu lagern, besteht darin, es an der Seite eines Gebäudes zu stapeln. Denken Sie bei der Auswahl dieser Methode daran, dass zwischen den Stämmen und der Wand ein ausreichender Abstand von mindestens 5 cm besteht. So stören Sie nicht die Luftzirkulation, die beim Eindringen in die Ritzen zu Wandfeuchtigkeit und Schimmelbildung führen kann. Es ist auch wichtig, das Holz von der feuchten Unterlage zu isolieren, also legen Sie die erste Reihe von Stämmen immer auf eine vorbereitete durchbrochene Unterlage, etwa 20 cm über dem Boden.

Den größten Nutzen stellt die Holzverlegung an der Südwand (aufgrund der starken Sonneneinstrahlung) dar. Darüber hinaus ist die Dacheindeckung ein äußerst wichtiges Thema. Wenn das Dach das Holz nicht vollständig abdecken kann, decken Sie es vorübergehend mit Aluminiumfolie ab. Die Folie schützt das Holz vor neuen Niederschlägen, lässt es aber aufgrund des gestoppten Luftstroms nicht trocknen. Eine alternative Lösung ist ein Wandgesims, d.h. ein erweitertes Dach, das das Holz effektiv vor Schneefall schützt.

Überdachte Pergolen

Wenn Sie sich ein paar Quadratmeter im Garten leisten können, bietet es sich an, diese unter einer Holzpergola zu nutzen. Anders als die traditionelle Kletterpflanze hat sie ein Dach.

Ein Holzpavillon ist eine großartige Möglichkeit, Brennstoff zu lagern, wenn der Kamin nicht die Hauptwärmequelle in Ihrem Haus ist und Sie von Zeit zu Zeit darin rauchen. Die Kosten für eine Pergola mit Imprägnierung sind gering und die Montage verursacht keine Probleme.

Weiterlesen:
Wie züchte ich einen Zitronenbaum zu Hause?

offenen Bücherschrank

Kleine Holzstücke können einfach auf einem tragbaren Terrassenständer platziert werden. Meistens aus Metall und in verschiedenen Größen erhältlich; hat eine Länge von bis zu 4 Metern. Auf diese Weise können Sie genug Holz lagern, um mehrere Tage ohne Unterbrechung häufig im Kamin zu brennen, ohne zusätzliches Holz von der Pergola holen zu müssen.

Die mittlere fasst bis zu zwei Reihen Brennholz, die doppelte sogar bis zu 6 Meter. Der Boden besteht aus durchbrochenem Netz, das Holz auf beiden Seiten wird von Holzstangen festgehalten, und das Dach (ein- oder zweiteilig) ist meistens mit Brettern, Schilf oder Ziegeln gedeckt.

Der Deckständer ist mit einer Schutzhülle erhältlich, die bei Regen und Schnee gut funktioniert. Platzieren Sie das gekaufte Set so nah wie möglich am Eingang zum Wohnzimmer, um den Zugang zum Baum so einfach wie möglich zu machen.

Terrassenregal, Metallkorb, Holzschuppen – was wählen Sie für die richtige Brennholzlagerung?

Quelle: http://www.pinterest.com

Drewutnya

Der Holzschuppen ist ein kleines Haus aus imprägniertem Holz mit Giebel, leicht vorspringendem Dach, Doppelboden und durchbrochenen Wänden. Moderne Holzschuppen sind mit einem zusätzlichen, separaten Raum ausgestattet, in dem Sie sowohl Schneidgeräte (Sägen, Äxte) als auch Holztransport (z. B. einen Karren) problemlos aufbewahren können.

Der größte Vorteil eines Holzschuppens ist die Möglichkeit, Brennholz auf Paletten zu lagern. Daher sollte man beim Kauf die Standardabmessungen von Paletten (125 × 85 cm) und die Höhe von Palettenboxen (bis 230 cm) berücksichtigen; die Holzschuppenfläche sollte ein Vielfaches dieser Maße betragen mit einem zusätzlichen Abstand von einigen Zentimetern (zu Wänden und Dach). Egal wie viel Brennholz Sie lagern möchten, denken Sie daran, die Luft zwischen den Paletten zirkulieren zu lassen.

Weiterlesen:
Wie kann man einen Bonsai-Baum selbst züchten?

Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie einfachen Zugang zum Holzschuppen haben. Senken Sie den Bereich, in dem Sie ihn platzieren möchten, etwas ab, damit Sie mit einem Holzkarren oder Wagenheber direkt vom Gartenweg zum Treppenabsatz fahren können. Dank dessen verbringen Sie viel weniger Zeit und Mühe mit dem Transport von Brennholz, was Sie während der Winterfröste voll und ganz zu schätzen wissen.

Brennholz im Wohnzimmer lagern

Brennholz im Garten zu lagern ist eine Sache, eine kleine Menge in der Nähe des Kamins aufzubewahren eine ganz andere. Der beliebteste Ort für die Aufbewahrung von Brennholz zu Hause ist eine speziell geschaffene Nische unter dem Kamin oder hinter seiner Fassade. Der Vorteil dieser Lösungen ist neben dem freien Zugriff auf die Brennholzmenge, die für mehrere Arbeitstage ausreicht, die Möglichkeit der zusätzlichen Trocknung der Scheite, bevor sie als Anzündholz für ein erlöschendes Feuer dienen.

Günstiger, aber nicht weniger effektiver Ersatz für Kaminnischen sind Kaminkörbe und -ständer. Darin lagern Sie etwa ein Dutzend Brennholz – genau so viel, wie Sie brauchen, um einen Kamin anzuzünden. Es gibt viele verschiedene Modelle von Feuerkörben und Ständern auf dem Markt (Geflecht und geschmiedetes Metall), so dass Sie sicher ein Beispiel finden werden, das den Charakter des Innenraums, in dem Sie den Kamin aufgestellt haben, perfekt widerspiegelt.

Wenn Sie möchten, dass sorgfältig aufbereitetes Holz als hochwertiger Brennstoff verwendet wird, achten Sie darauf, es richtig zu lagern. Wenn Sie den Kauf oder Bau einer Pergola, eines Bücherregals oder eines Holzschuppens in Betracht ziehen, sollten Sie sowohl die Häufigkeit der Verwendung des Kamins als auch den Platz im Garten berücksichtigen, den Sie für die Lagerung von Brennstoffen reservieren können. Ganz gleich, für welche Lösung Sie sich entscheiden, wichtig ist, dass sie maximalen Schutz vor Feuchtigkeit und Fäulnis bietet, damit Sie die Wärme eines heimischen Kamins von den ersten kalten Tagen an genießen können.

Weiterlesen:
Laubsauger – welcher wäre der beste?

Ссылка на основную публикацию